1. ALARMIEREN - Feuerwehr alarmieren: Telefon 118 - Gefährdete Personen warnen.
2. RETTEN - Menschen und Tiere aus dem brennenden Raum retten.
3. TÜREN SCHLIESSEN - Fenster sowie Türen schliessen und Brandstelle über Fluchtwege verlassen. - Bei verrauchten Treppenhäusern in der Wohnung bleiben und am Fenster auf die Feuerwehr warten.
4. LÖSCHEN -Brand mit geeigneten Mittel bekämpfen Eintreffende Feuerwehr einweisen
Beachten Sie dabei folgende Hinweise:
Das Retten von Personen und Tieren hat immer höhere Priorität als der Versuch den Brand einzudämmen. Verlassen Sie den Brandort über gesicherte Fluchtwege; benützen Sie nie die Aufzüge. Sind die Fluchtwege versperrt, warten Sie im Zimmer auf die Feuerwehr. Machen Sie sich am Fenster bemerkbar. Türen und Fenster zu schliessen ist das wirksamste Mittel, um die Ausbreitung eines Brandes zu verzögern. Warum? Weil so die Sauerstoffzufuhr vermindert oder sogar unterbunden wird. Brand wenn immer möglich mit den am Brandort vorhandenen Löschmitteln bekämpfen, zum Beispiel mit Löschdecken, Eimerspritzen, Feuerlöschern, Wasser ab Nasslöschposten. Wenn elektrische Geräte brennen: sofort Stecker raus! Achtung: Öl- und Fettbrände niemals mit Wasser löschen! Wenn die Feuerwehr eintrifft: Feuerwehr empfangen und einweisen
Informieren und wenn möglich auf Bewohnerinnen und Bewohner hinweisen
Werden Personen oder Tiere vermisst?
Gibt es besondere Gefahren wie Gas, Chemie usw.?
Für die optimale Einsatzauslösung benötigen wir diese Angaben: WER ruft an? WO brennt es? WAS brennt?