Es gibt Momente im Leben, die uns tief berühren und zum Nachdenken zwingen. Die Realität, dass nicht nur Fussball- oder Musikvereine, sondern auch die Feuerwehr nach neuen Mitgliedern sucht, hat eine herzzerreissende Dringlichkeit.
Es geht nicht mehr nur um die Teilnahme an einem Verein, es geht um das Überleben unserer Feuerwehr in Notlagen. Es ist eine schmerzliche Realität, dass die Annahme, genügend Menschen würden sich in einem Verein engagieren, nicht mehr selbstverständlich ist. Diese Lücke zieht auch durch die Reihen unserer Feuerwehr. Stellt euch vor, das Feuer wütet, und die Sirenen heulen auf, doch niemand ist da, um Hilfe zu leisten. Nicht, weil keiner helfen möchte, sondern weil es schlichtweg nicht genug Menschen gibt, die in der Feuerwehr aktiv sind. Die Vorstellung, dass Häuser in Flammen stehen, Menschen in Gefahr sind, und wir können nicht reagieren, zerreisst das Herz. Es ist nicht nur die Anzahl der Mitglieder, sondern auch die Tatsache, dass einige unserer Helden aufgrund von Arbeitsverpflichtungen in einem anderen Kanton feststecken. Die Tragödie liegt darin, dass sie gerne helfen würden, aber die Umstände es nicht zulassen. Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem wir nicht einfach tatenlos zusehen können. Wir müssen die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt wiederentdecken. Unsere Feuerwehr benötigt nicht nur Mitglieder, sondern leidenschaftliche Seelen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich der Herausforderung zu stellen, Leben zu retten. Es ist an der Zeit, die Flamme der Solidarität zu entfachen, damit sie heller leuchtet als jede andere. Wir appellieren an eure Herzen, schliesst euch uns an, nicht nur als Mitglieder, sondern als Helden in der Gemeinschaft. Jeder einzelne von euch kann einen Unterschied machen. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass niemand alleine in der Dunkelheit steht, wenn die Flammen lodern und die Notrufe erklingen. Gemeinsam können wir die Sicherheit unserer Gemeinschaft bewahren und das Band der Menschlichkeit stärken.
Melde Dich bei unserem Kommandanten Tobias Stalder für weitere Informationen
// AUFGABEN HELFEN UND SCHÜTZEN
In den Kantonen Obwalden und Nidwalden stehen rund 1700 topausgebildete Miliz-Feuerwehrfrauen und -männer (nebenamtlich) im Dienste der Bevölkerung und leisten pro Jahr hunderte Einsätze. Kernaufgaben der Feuerwehr ist die Intervention bei Bränden, Explosionen, Einstürzen, Unfällen oder Naturereignissen sowie ABC-Ereignissen zum Schutz von Mensch, Tier, Umwelt und Sachwert.
Der Feuerwehr obliegt die Aufgabe des unverzüglichen, befristeten Ersteinsatzes in Kooperation mit Polizei und Sanität.
Ungewöhnliche Herausforderung Das Engagement bei der Feuerwehr ist eine anspruchsvolle und spannende Herausforderung. Körperliches und geistiges Durchhaltevermögen, handwerkliches Geschick und ein hohes Mass an Motivation bilden die Grundlage dazu. Im Gegenzug wird der Einsatz mit Kameradschaft und direktem Kontakt zur Bevölkerung belohnt. Und weil sich dieser Job eben nicht für jederfrau und -mann eignet suchen die Feuerwehren laufend weitere motivierte Personen für einen Einsatz im Dienste der Gemeinschaft.
// MILIZSYSTEM DOPPELT ENGAGIERT UND WERTVOLL
In Obwalden und Nidwalden sorgen 18 Feuerwehren – mehrheitlich auf Milizbasis – rund um die Uhr für deine Sicherheit. Sie leisten ihren Einsatz bei Gefahren wie Feuer oder Naturgewalten. Der Feuerwehrdienst ist grundsätzlich Pflicht.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer Damit das System der Milizfeuerwehr funktioniert, braucht es verständnisvolle Arbeitgeber und engagierte Arbeitnehmer. Da Feuerwehreinsätze nicht planbar sind, ist es unmöglich, die Absenzen während der Arbeitszeit vorauszusagen.
Die Einsätze in der Feuerwehr gelten als Ausübung eines öffentlichen Amts zur Hilfeleistung für die lokale Bevölkerung. Der Arbeitgeber ist zur Lohnfortzahlung verpflichtet, wenn die Arbeitnehmer infolge Feuerwehrdienstes ihrer Arbeit fernbleiben müssen (OR Art. 324a).
Entschädigung Die Gemeinden richten für geleistete Einsätze sowie Aus- und Weiterbildungen einen Sold aus. Wie längere Einsätze oder Ausbildungen (während der Arbeitszeit) kompensiert werden, ist Sache individueller Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Eine Möglichkeit ist die Kompensation mit Überstunden oder Ferien.
// EINSATZSPEKTRUM PLANEN UND REAGIEREN
Die Nummer 118 wird im Brandfall oder bei weiteren Notsituationen gewählt. Die Einsatzbereiche der Feuerwehr sind entsprechend vielseitig, interessant und abwechslungsreich. Deshalb ist eine fundierte Grundausbildung Pflicht und stetige Weiterbildung garantiert.
// REKRUTIERUNG BEITRETEN UND HANDELN
Wenn dein Kindheitstraum Realität werden soll und du dich aktiv bei der Feuerwehr in deiner Gemeinde melden willst, dann solltest du folgende Vorgaben erfüllen:
▪ Ich habe den Willen, etwas für die Allgemeinheit zu tun. ▪ Ich habe einen Arbeitsplatz in der Nähe meines Wohnkantons. ▪ Ich habe einen flexiblen Arbeitgeber, der unerwartete Einsätze unterstützt. ▪ Ich bin zwischen 20 und 48 Jahre alt. ▪ Ich bin gesund, sportlich und handwerklich begabt. ▪ Ich bin interessiert, motiviert, teamfähig und zuverlässig.
Bewerbung Die Feuerwehr freut sich auf deine Bewerbung und bietet dir für dein Mitwirken nebst grossen Herausforderungen, Abwechslung und Kameradschaft zusätzlich eine Entschädigung an. Zudem wirst du von der gesetzlichen Feuerwehrsteuer befreit.
Die Adresse des Feuerwehrkommandanten in deiner Wohngemeinde findest du online unter: nsv.ch (Rubrik «Feuerwehr»).